Vortragsreihe 2021
Wittgenstein
Wie kein zweiter Philosoph des letzten Jahrhunderts hat Ludwig Wittgenstein die zeitgenössische Philosophie geprägt und weit darüber hinaus ausgestrahlt. Das Erscheinen seines Tractatus logico-philosophicus jährt sich dieses Jahr zum hundertsten Mal. Die PGZ nimmmt dies zum Anlass, einige der vielen Facetten Wittgensteins in einer Reihe von Vorträgen zu thematisieren.
Ästhetischer Unsinn und Selbstverwandlung Referentin: Tea Lobo (Zürich) Mittwoch, 17. März 2021, 19.15-21 Uhr
Universität Luzern, 3.B47
Wittgenstein im Recht Referent: Marc Amstutz (Fribourg) Mittwoch, 24. März 2021, 19.15-21 Uhr
Universität Luzern, 3.B47
Wittgenstein - Film von Derek Jarman Mit einer Einführung von Heiri Weingartner Mittwoch, 31. März 2021, 19.15-21 Uhr
Universität Luzern, 3.B47
Sehen, Sagen, Zeigen - Wittgenstein und die Kunst um 1960
Referent: Michael Rottmann (Basel) Mittwoch, 21. April 2021, 19.15-21 Uhr
Universität Luzern, 3.B47
Philosophieren an der Grenze
Referentin: Susanne Huber (Zürich) Mittwoch, 5. Mai 2021 , 19.15-21 Uhr Universität Luzern, 3.B47
Die ersten Sprachspiele
Referent: Joachim Schulte (Zürich) Mittwoch, 26. Mai 2021 , 19.15-21 Uhr Universität Luzern, 3.B47
Einige sokratische Merkmale in Wittgensteins Philosophieverständnis
Referent: James Conant (Chicago/Leipzig) Mittwoch, 16. Juni 2021 , 19.15-21 Uhr Universität Luzern, 3.B47