Vortragsreihe 2013/14

"Wir können der Wirklichkeit nicht habhaft werden. Sie muss gestutzt, gekürzt, geknetet, ja, sie muss umgeglüht werden, und der Ofen, in dem die Umglühung vorgenommen wird, ist die Phantasie".
(Jakob Wassermann, Tagebuch aus dem Winkel)
Dass in der Vorstellung die Wirklichkeit genauso abgebildet werden kann, wie sie ist, ist eine Auffassung, die seit Descartes kaum noch vertreten wird. Ebenso unannehmbar scheint es, Vorstellung als reine Phantasterei abzutun, die von aller Realität losgelöst ist und ihr gegenüber keine Wirkungsmacht besitzt. Was aber heisst nun Sich-Vorstellen und was tun wir dabei genau? Was ist demgegenüber eine Einbildung? Welche Arten der Vorstellung gibt es, und welche Auswirkung haben diese auf die Art und Weise, wie wir die Welt wahrnehmen und interpretieren? Welche Rolle spielt das Imaginäre in der gegenwärtigen Gesellschaft? Auf diese und andere Fragen will der neue Vortragszyklus der PGZ zum Thema "Phantasie" versuchen, Anregungen und Antworten zu finden.
_________________________________________________________________________
Lektürekreis
Aus dem Labor des Geistes: Gedankenexperimente in der Philosophie
Was bedeutet es, wenn der Philosoph, die Philosophin experimentiert? Anhand ausgewählter Texte wird in die Methode, in Gedanken zu experimentieren, eingeführt und gemeinsam je ein berühmtes Beispiel aus Ethik und Metaphysik durchgespielt.
Mittwoch, 6. November 2013, 19.15-21 Uhr (Raum 3.B52)
Thema: "Moralisches Dilemma" Das Strassenbahnproblem. Aus Judith Thomsons "Killing, Letting Die and the Trolley Problem."
Mittwoch, 20. November 2013, 19.15-21 Uhr (Raum 3.B52)
Thema: "Reductio ad absurdum" Gehirne im Tank. Aus Hilary Putnams "Vernunft, Wahrheit und Geschichte".
Mittwoch, 4. Dezember 2013, 19.15-21 Uhr (Raum 3.B52)
Thema: "Wie funktionieren Gedankenexperimente?" Aus Ernst Machs "Erkenntnis und Irrtum".
Ort: Universität Luzern, Frohburgstrasse 3, 6002 Luzern
Leitung: Lic. phil. Susanne Huber, Dr. Yves Bossart
Anmeldung:
Die Abende können auch einzeln besucht werden. Um sich anzumelden, senden Sie bitte eine Mail an susanne.huber@philos.uzh.ch
Die ausgewählten Texte sowie genauere Informationen zur Veranstaltung werden Ihnen nach Ihrer Anmeldung zugesandt.
Zur weiterführenden Lektüre empfohlen: Georg Bertram: Philosophische Gedankenexperimente. Ein Lese- und Studienbuch, Reclam 2012
Um eine intensive Diskussion zu ermöglichen, ist die Zahl der Teilnehmer auf 20 Personen begrenzt. Eine Teilnahme ohne Anmeldung ist nur möglich, falls noch freie Plätze verfügbar sind.
Gebühren für insgesamt drei Veranstaltungen: 30 CHF; Mitglieder, SchülerInnen und Studierende zahlen 10 CHF (Unkostenbeitrag).
______________________________________________________________________
Vorträge
1. Vortrag
Zeit: Mittwoch, 19.2.2014, 19.15-21 Uhr
Ort: Universität Luzern, Frohburgstrasse 3
Referent: Prof. Dr. Fabian Dorsch
Einführung und Moderation: Dr. Michael Bloch
Thema: "Die Vorstellungen sind frei" - ein Überblick über die zeitgenössische Philosophie der Vorstellungskraft
2. Vortrag
Zeit: Mittwoch, 12.3.2014, 19.15-21 Uhr
Ort: Universität Luzern, Frohburgstrasse 3
Referent: Dr. Yves Bossart
Einführung und Moderation: Dr. Alessandro Lazzari
Thema: Schönheit und Phantasie
3. Vortrag
Zeit: Mittwoch, 2.4.2014, 19.15-21 Uhr
Ort: Universität Luzern, Frohburgstrasse 3
Referent: Lic. phil. Adrian Häfliger
Einführung und Moderation: Prof. Dr. Aldo Lanfranconi
Thema: Metaphern und die Phantasie
4. Vortrag
Zeit: Mittwoch, 7.5.2014, 19.15-21 Uhr
Ort: Universität Luzern, Frohburgstrasse 3
Referent: Dr. Susanne Schmetkamp
Einführung und Moderation: Lic. phil. Susanne Huber
Thema: Andere Welten: Filmische Fiktion und imaginative Perspektiveneinnahme